Die Potenzialanalyse
Profil AC Sachsen
Die Potenzialanalyse wird mit allen Schüler_innen mittels des Verfahrens „Profil AC Sachsen“ durchgeführt. Dieses ist eine für Sachsen spezifische Weiterentwicklung des Kompetenzanalyseverfahrens „Profil AC“.
In vier Gruppen- und bis zu vier Einzelaufgaben sowie bis zu fünf computergestützten Tests haben die Schüler_innen die Möglichkeit, ihre Stärken in fünf verschiedenen Kompetenzfeldern zu zeigen:

Fünf Kompetenzfelder
18 Kompetenzmerkmale
Die Kompetenzfelder untergliedern sich in insgesamt 18 Kompetenzmerkmale, sodass sich von jeder Schülerin und jedem Schüler ein individuelles und ganzheitliches Bild ergibt. Der spielerische Charakter der Aufgaben ermöglicht es den Schüler, ihre überfachlichen Kompetenzen jenseits von Schulalltag und Notendruck zu beweisen.
Durch den Einsatz von mindestens zwei geschulten Beobachter stellt das Verfahren eine annäherungsweise objektive und faire Beurteilung aller Schüler_innen sicher. Das Verfahren bietet zudem Hilfestellungen für die Inklusion von Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf.

Die Schüler haben zudem die Möglichkeit, ihre Performance während der Potenzialanalyse selbst einzuschätzen. Diese Selbsteinschätzung fließt gleichwertig zu den Beurteilungen der Beobachter und Testergebnissen in das individuelle Kompetenzprofil mit ein.
Alle Schüler bekommen in einem Vieraugengespräch eine individuelle Rückmeldung zu ihrem Kompetenzprofil. Dabei sind die Praxisberater angehalten, wertschätzend zu kommunizieren und Stärken in den Vordergrund zu stellen. Die Stärken der Schüler dienen als Basis für das sich anschließende Entwicklungsplangespräch.


